Adventskalender mit Heilsteinschmuck
5 Türchen mit Edelsteinschmuck versüßen dir die Vorweihnachtszeit
Verkaufseinheit: 1
Besonderer Adventskalender mit Heilsteinschmuck für Edelsteinliebhaberinnen
Suchst Du nach einem einzigartigen Adventskalender, der die Vorfreude auf Weihnachten mit funkelnden Schmuckstücken aus Edelstein versüßt? Oder möchtest Du Deiner Frau oder Freundin ein außergewöhnliches Geschenk machen? Dann ist dieser limitierte Adventskalender genau das Richtige für Dich!
Inhalt und Design:
Dieser liebevoll gestaltete Adventskalender enthält 5 dekorative Päckchen, die speziell für die 4 Adventssonntage sowie den Heiligen Abend konzipiert sind. Jedes Päckchen ist in einem festlichen, weihnachtlichen Design verpackt und eignet sich perfekt als Geschenk für Deine Frau, beste Freundin oder die weltbeste Schwester. Der Kalender ist sofort bereit zum Verschenken und wird in streng limitierter Auflage angeboten.
Überraschende Schmuckstücke:
Wir überraschen Dich mit einer Auswahl an wunderschönen Schmuckstücken in der Farbe gold oder silber, darunter:
- Perlenarmbänder
- Ohrringe
- Gliederarmbänder
- Nylonarmbänder mit Schiebeschließe
- Halsketten mit Anhänger
Edelsteine:
Im Adventskalender können folgende Edelsteine verarbeitet sein:
- Karneol
- Amethyst
- Rauchquarz
- Rosenquarz
- Morganit
- Chalcedon
- Aventurin
- Jaspis
- Schwarzer Turmalin
- Tigerauge
- Süßwasserperlen
Verwendete Materialien:
Die Schmuckstücke bestehen aus hochwertigen Materialien wie:
- Edelstahl vergoldet und versilbert
- Messing vergoldet und versilbert
Wert und Ersparnis:
Der Gesamtwert pro Kalender beträgt über stolze 149€. Du sparst über 65% im Vergleich zum Einzelkauf!
Hast Du schon an ein individuelles Weihnachtsgeschenk gedacht? Lass Dich inspirieren und entdecke weiteren tollen personalisierten Edelsteinschmuck.
Angaben zur Produktsicherheit
Hersteller: Patricia‘s Perlen, Patricia Richter, Hugo-Weiß-Str. 15, 81827 München, Deutschland, www.patriciasperlen.de
Verantwortliche Person: Patricia Richter, Hugo-Weiß-Str. 15, 81827 München, patricia@patriciasperlen.de
Medizinische Hinweise: Die angebliche heilende Wirkung von Edelsteinen ist wissenschaftlich nicht nachgewiesen und ersetzt nicht den Rat oder die Behandlung durch einen Arzt.
Sicherheitshinweise
Achtung! Verschluck- und Erstickungsgefahr: Enthält Kleinteile – nicht für
Kinder unter 36 Monaten oder Personen geeignet, die dazu neigen, nicht essbare Gegenstände in den Mund zu nehmen.
• Schmuck ablegen vor dem Schlafen, Sport und bestimmten Arbeiten (z.B. Gartenarbeit, Spülen). Kinder sollten keinen Schmuck tragen, wenn sie toben oder spielen, um Verletzungen zu vermeiden.
1. Strangulations- und Verletzungsgefahr beim Spielen
Ohrringe, Ketten oder Armbänder können sich um den Hals oder Körperteile wickeln und zu Strangulation, Quetschungen, Schnitten oder Stürzen führen.
2. Benutzung von Schmuck beim Schlafen
Um das Risiko für Ihre Gesundheit und die Lebensdauer Ihres Schmucks zu schützen, wird empfohlen, Schmuck vor dem Schlafengehen abzulegen. Das Tragen von Schmuck beim Schlafen ist nicht empfohlen, da es Risiken birgt:
• Verletzungsgefahr: Ringe, Ketten oder Armbänder können sich verfangen oder verdrehen, was zu Quetschungen, Strangulation, Beeinträchtigung der Blutzirkulation, Ansammlung von Bakterien, Hautirritationen oder sogar zum Einschneiden in die Haut führen kann.
• Schmuckbeschädigung: Schmuck kann sich im Bettzeug verhaken, verbiegen oder beschädigt werden; Steinfassungen könnten sich lockern, wodurch Edelsteine herausfallen.
• Allergische Reaktionen: Durch den längeren Hautkontakt, kombiniert mit Schweiß und Wärme, können Hautirritationen oder allergische Reaktionen verstärkt werden.
3. Benutzung von Schmuck beim Sport
Das Tragen von Schmuck während sportlicher Aktivitäten wird aus Sicherheitsgründen nicht empfohlen, da es mehrere Risiken birgt:
• Verletzungsgefahr: Ringe, Armbänder oder Ketten können sich verhaken oder an Sportgeräten hängenbleiben, was zu Quetschungen, Schnitten oder Verstauchungen führen kann.
• Schlag- und Stoßverletzungen: Schmuckstücke können bei plötzlichen Bewegungen oder Stürzen Verletzungen verursachen, insbesondere bei Kontakt- oder Ballsportarten.
• Schmuckbeschädigung: Salz- und Chlorwasser beim Schwimmen, Stöße und Reibung können Schmuckstücke verbiegen oder beschädigen. Die Fassungen von Steinen können sich lösen.
4. Benutzung von Schmuck bei der Arbeit
Das Tragen von Schmuck bei der Arbeit kann in bestimmten Berufen Sicherheits- und Gesundheitsrisiken darstellen und sollte daher mit Vorsicht gehandhabt werden:
• Verletzungsgefahr: Schmuck kann in Maschinen, Werkzeugen oder Arbeitsgeräten hängenbleiben und schwere Verletzungen wie Quetschungen, Schnitte oder sogar Amputationen verursachen.
• Beschädigung: Bei handwerklichen Tätigkeiten oder Arbeiten mit schweren
Gegenständen kann Schmuck zerkratzt, verbogen oder irreparabel beschädigt
werden.
• Kontamination: In Berufen wie der Medizin, Lebensmittelzubereitung oder Chemie
können Schmuckstücke Bakterien, Chemikalien oder andere Schadstoffe
aufnehmen, was Hygieneprobleme oder Kontaminationen verursachen kann.
• Elektrische Gefahr: In Berufen mit elektrischem Arbeiten kann Metall im Schmuck
leitend wirken und das Risiko von Stromschlägen erhöhen.
• Hautirritationen: Längeres Tragen von Schmuck bei intensiver körperlicher Arbeit
oder in feuchten Umgebungen kann zu Hautreizungen und allergischen Reaktionen führen, besonders in Verbindung mit Schweiß.