Armband „Astro“ mit Heilstein für das Sternzeichen Löwe (23.07. - 23.08.)
Ein persönliches Geschenk zum Wohlfühlen
Der in diesem Armband verwendete Heilstein Tigerauge wurden sorgfältig ausgewählt, um ideal zu deinem persönlichen Sonnenzeichen zu passen. Das Tigerauge steht für dein Organisationstalent. Er unterstützt dich dabei, den nötigen Überblick zu behalten, um selbst komplizierte Aufgaben souverän zu meistern. Er stärkt deine Unternehmungslust. Die magische Kraft der Heilsteine kann dein Energieniveau anheben und deine Stimmung positiv beeinflussen.
Das Armband selbst besteht aus 925 Sterling Silber. Es wurde mit einem zeitlosen Design gestaltet, das filigran und elegant ist. Dieses Schmuckstück wird dich nicht nur optisch begeistern, sondern auch mit seiner persönlichen Note zu einem besonderen Alltagsbegleiter und Kraftgeber werden.
Jedes Armband der "Astro" Kollektion wird in einer zauberhaften Schmuckbox geliefert, die mit einem edlen goldenen Schriftzug verziert ist. Beim Öffnen der Schachtel wirst du im Deckel eine Erläuterung finden, wie dich dein persönlicher Heilstein mit deinem individuellen Sternzeichen unterstützen kann. Dieses liebevolle Detail macht das Armband zu einem einzigartigen Geschenk, das von Herzen kommt.
Gerade weil dieses Schmuckstück eine besondere Bedeutung hat, eignet es sich hervorragend als Wohlfühlgeschenk für dich selbst oder als persönliche Geste für deine Schwester, Mama oder beste Freundin. Zeige ihr mit dem Armband "Astro", wie wichtig sie dir ist und schenke ihr etwas, das ihre Persönlichkeit und ihre Einzigartigkeit unterstreicht.
Details:Material: 925 Sterling Silber, vergoldet
Edelstein: Tigerauge (Löwe)
WORIN LIEGT DER UNTERSCHIED ZWISCHEN EINER GRAVUR UND EINER STEMPELUNG?
Dieses besondere Armband wird nicht mit einer Gravur versehen, sondern mit einem Schlagstempel von Hand gestempelt. Da es echte Handarbeit ist es normal und gewünscht, dass das Symbol nicht immer exakt in der Mitte ist oder auch unterschiedlich tief sein kann. Dadurch wird der individuellen Charakter dieses Armkettchens unterstrichen. Eine leichte Wölbung auf der Rückseite ist somit normal und zeigt, dass handgemacht ist.
Angaben zur Produktsicherheit
Hersteller: Patricia‘s Perlen, Patricia Richter, Hugo-Weiß-Str. 15, 81827 München, Deutschland, www.patriciasperlen.de
Verantwortliche Person: Patricia Richter, Hugo-Weiß-Str. 15, 81827 München, patricia@patriciasperlen.de
Medizinische Hinweise: Die angebliche heilende Wirkung von Edelsteinen ist wissenschaftlich nicht nachgewiesen und ersetzt nicht den Rat oder die Behandlung durch einen Arzt.
Sicherheitshinweise
Achtung! Verschluck- und Erstickungsgefahr: Enthält Kleinteile – nicht für
Kinder unter 36 Monaten oder Personen geeignet, die dazu neigen, nicht essbare Gegenstände in den Mund zu nehmen.
• Schmuck ablegen vor dem Schlafen, Sport und bestimmten Arbeiten (z.B. Gartenarbeit, Spülen). Kinder sollten keinen Schmuck tragen, wenn sie toben oder spielen, um Verletzungen zu vermeiden.
1. Strangulations- und Verletzungsgefahr beim Spielen
Ohrringe, Ketten oder Armbänder können sich um den Hals oder Körperteile wickeln und zu Strangulation, Quetschungen, Schnitten oder Stürzen führen.
2. Benutzung von Schmuck beim Schlafen
Um das Risiko für Ihre Gesundheit und die Lebensdauer Ihres Schmucks zu schützen, wird empfohlen, Schmuck vor dem Schlafengehen abzulegen. Das Tragen von Schmuck beim Schlafen ist nicht empfohlen, da es Risiken birgt:
• Verletzungsgefahr: Ringe, Ketten oder Armbänder können sich verfangen oder verdrehen, was zu Quetschungen, Strangulation, Beeinträchtigung der Blutzirkulation, Ansammlung von Bakterien, Hautirritationen oder sogar zum Einschneiden in die Haut führen kann.
• Schmuckbeschädigung: Schmuck kann sich im Bettzeug verhaken, verbiegen oder beschädigt werden; Steinfassungen könnten sich lockern, wodurch Edelsteine herausfallen.
• Allergische Reaktionen: Durch den längeren Hautkontakt, kombiniert mit Schweiß und Wärme, können Hautirritationen oder allergische Reaktionen verstärkt werden.
3. Benutzung von Schmuck beim Sport
Das Tragen von Schmuck während sportlicher Aktivitäten wird aus Sicherheitsgründen nicht empfohlen, da es mehrere Risiken birgt:
• Verletzungsgefahr: Ringe, Armbänder oder Ketten können sich verhaken oder an Sportgeräten hängenbleiben, was zu Quetschungen, Schnitten oder Verstauchungen führen kann.
• Schlag- und Stoßverletzungen: Schmuckstücke können bei plötzlichen Bewegungen oder Stürzen Verletzungen verursachen, insbesondere bei Kontakt- oder Ballsportarten.
• Schmuckbeschädigung: Salz- und Chlorwasser beim Schwimmen, Stöße und Reibung können Schmuckstücke verbiegen oder beschädigen. Die Fassungen von Steinen können sich lösen.
4. Benutzung von Schmuck bei der Arbeit
Das Tragen von Schmuck bei der Arbeit kann in bestimmten Berufen Sicherheits- und Gesundheitsrisiken darstellen und sollte daher mit Vorsicht gehandhabt werden:
• Verletzungsgefahr: Schmuck kann in Maschinen, Werkzeugen oder Arbeitsgeräten hängenbleiben und schwere Verletzungen wie Quetschungen, Schnitte oder sogar Amputationen verursachen.
• Beschädigung: Bei handwerklichen Tätigkeiten oder Arbeiten mit schweren
Gegenständen kann Schmuck zerkratzt, verbogen oder irreparabel beschädigt
werden.
• Kontamination: In Berufen wie der Medizin, Lebensmittelzubereitung oder Chemie
können Schmuckstücke Bakterien, Chemikalien oder andere Schadstoffe
aufnehmen, was Hygieneprobleme oder Kontaminationen verursachen kann.
• Elektrische Gefahr: In Berufen mit elektrischem Arbeiten kann Metall im Schmuck
leitend wirken und das Risiko von Stromschlägen erhöhen.
• Hautirritationen: Längeres Tragen von Schmuck bei intensiver körperlicher Arbeit
oder in feuchten Umgebungen kann zu Hautreizungen und allergischen Reaktionen führen, besonders in Verbindung mit Schweiß.