Creolen "Sunset in Munich" aus Rhodonit und Süßwasserperlen
Ohrringe aus kleinen runden Edelsteinperlen in silber
Die Edelstein Creolen "Sunset in Munich" wurden aus dem Heilstein Rhodonit und Süßwasserperlen in aufwendiger Handarbeit gefertigt.
Einzigartiges Design: Diese zarten Edelstein-Creolen bestehen aus sorgfältig ausgewählten Rhodonit-Perlen, kleinen facettierten Sonnensteinperlen und edlen Süßwasserperlen. Jede einzelne Perle wurde kunstvoll angeordnet, um ein einzigartiges Schmuckstück zu schaffen. Die echt versilberten Rundperlen und japanischen Miyuki-Perlen verleihen den Creolen einen Hauch von Eleganz.
Hoher Tragekomfort: Diese Edelsteinohrringe sind sehr leicht und daher angenehm und bequem zu tragen. Sie bestehen aus Edelstahl, was sie sehr verträglich und korrosionsbeständig macht.Das perfekte Geschenk: Diese Ohrringe sind das ideale Geschenk für deine Mama, beste Freundin oder Ehefrau. Sie werden sich über diese besondere Aufmerksamkeit freuen und die Creolen stolz tragen.
Die Kraft des Rhodonits: Der Rhodonit schenkt dir Zuversicht und Kraft für Veränderungen. Er ist bekannt für seine unterstützende Wirkung in Veränderungsprozessen und gibt dir Mut, Offenheit und Herzenswärme. Egal, ob du vor einem Umzug stehst, einen neuen Arbeitsplatz beginnst oder dich in einer Trennungssituation befindest – der Rhodonit wird dich begleiten und dir helfen, mehr Freude und Zuversicht zu finden.
Spüre die positive Energie des Rhodonits auf deiner Haut und lasse dich von seiner Kraft inspirieren. Ein Schmuckstück, das nicht nur schön anzusehen ist, sondern auch deine innere Stärke unterstützt und dir Freude sowie Zuversicht schenkt.
Details:
- Edelstein: Rhodonit
- Durchmesser Perlen: 2 mm und 3 mm
- Gesamtlänge: ca. 5 cm
Angaben zur Produktsicherheit
Verantwortliche Person: Patricia Richter, Hugo-Weiß-Str. 15, 81827 München, patricia@patriciasperlen.de
Medizinische Hinweise: Die angebliche heilende Wirkung von Edelsteinen ist wissenschaftlich nicht nachgewiesen und ersetzt nicht den Rat oder die Behandlung durch einen Arzt.
Sicherheitshinweise
Achtung! Verschluck- und Erstickungsgefahr: Enthält Kleinteile – nicht für
Kinder unter 36 Monaten oder Personen geeignet, die dazu neigen, nicht essbare Gegenstände in den Mund zu nehmen.
• Schmuck ablegen vor dem Schlafen, Sport und bestimmten Arbeiten (z.B. Gartenarbeit, Spülen). Kinder sollten keinen Schmuck tragen, wenn sie toben oder spielen, um Verletzungen zu vermeiden.
1. Strangulations- und Verletzungsgefahr beim Spielen
Ohrringe, Ketten oder Armbänder können sich um den Hals oder Körperteile wickeln und zu Strangulation, Quetschungen, Schnitten oder Stürzen führen.
2. Benutzung von Schmuck beim Schlafen
Um das Risiko für Ihre Gesundheit und die Lebensdauer Ihres Schmucks zu schützen, wird empfohlen, Schmuck vor dem Schlafengehen abzulegen. Das Tragen von Schmuck beim Schlafen ist nicht empfohlen, da es Risiken birgt:
• Verletzungsgefahr: Ringe, Ketten oder Armbänder können sich verfangen oder verdrehen, was zu Quetschungen, Strangulation, Beeinträchtigung der Blutzirkulation, Ansammlung von Bakterien, Hautirritationen oder sogar zum Einschneiden in die Haut führen kann.
• Schmuckbeschädigung: Schmuck kann sich im Bettzeug verhaken, verbiegen oder beschädigt werden; Steinfassungen könnten sich lockern, wodurch Edelsteine herausfallen.
• Allergische Reaktionen: Durch den längeren Hautkontakt, kombiniert mit Schweiß und Wärme, können Hautirritationen oder allergische Reaktionen verstärkt werden.
3. Benutzung von Schmuck beim Sport
Das Tragen von Schmuck während sportlicher Aktivitäten wird aus Sicherheitsgründen nicht empfohlen, da es mehrere Risiken birgt:
• Verletzungsgefahr: Ringe, Armbänder oder Ketten können sich verhaken oder an Sportgeräten hängenbleiben, was zu Quetschungen, Schnitten oder Verstauchungen führen kann.
• Schlag- und Stoßverletzungen: Schmuckstücke können bei plötzlichen Bewegungen oder Stürzen Verletzungen verursachen, insbesondere bei Kontakt- oder Ballsportarten.
• Schmuckbeschädigung: Salz- und Chlorwasser beim Schwimmen, Stöße und Reibung können Schmuckstücke verbiegen oder beschädigen. Die Fassungen von Steinen können sich lösen.
4. Benutzung von Schmuck bei der Arbeit
Das Tragen von Schmuck bei der Arbeit kann in bestimmten Berufen Sicherheits- und Gesundheitsrisiken darstellen und sollte daher mit Vorsicht gehandhabt werden:
• Verletzungsgefahr: Schmuck kann in Maschinen, Werkzeugen oder Arbeitsgeräten hängenbleiben und schwere Verletzungen wie Quetschungen, Schnitte oder sogar Amputationen verursachen.
• Beschädigung: Bei handwerklichen Tätigkeiten oder Arbeiten mit schweren
Gegenständen kann Schmuck zerkratzt, verbogen oder irreparabel beschädigt
werden.
• Kontamination: In Berufen wie der Medizin, Lebensmittelzubereitung oder Chemie
können Schmuckstücke Bakterien, Chemikalien oder andere Schadstoffe
aufnehmen, was Hygieneprobleme oder Kontaminationen verursachen kann.
• Elektrische Gefahr: In Berufen mit elektrischem Arbeiten kann Metall im Schmuck
leitend wirken und das Risiko von Stromschlägen erhöhen.
• Hautirritationen: Längeres Tragen von Schmuck bei intensiver körperlicher Arbeit
oder in feuchten Umgebungen kann zu Hautreizungen und allergischen Reaktionen führen, besonders in Verbindung mit Schweiß.