Elastische Ringe „magical two“ im Set von 2 mit Sterling Silber Perlen aus Amethyst, Moosachat, Rosenquarz oder Sodalith
bequeme Edelsteinringe aus geschliffenen Perlen mit Kugeln aus vergoldetem 925 Sterling Silber
Entdecke unser bezauberndes Set „Magical Two“, das aus zwei elastischen Perlenringen besteht, verziert mit edlen vergoldeten 925 Sterling Silber Perlen und wunderschönen Edelsteinen.
Doppelpack - zwei Ringe als Set: Jedes Set enthält zwei harmonisch aufeinander abgestimmte Edelsteinringe, die deinem Outfit eine elegante Note verleihen.
Edelsteine mit Bedeutung: Die Sterling Silber Perlen in Kombination mit den Edelsteinen Amethyst, Moosachat, Rosenquarz oder Sodalith sorgen für einen Hauch von Luxus und Exklusivität. Jeder Natursteinring hat seine eigene einzigartige Bedeutung und energetische Eigenschaften, die dir positive Energie und Harmonie schenken können.
Auswahl der Edelsteine nach Vorlieben:
- Amethyst: für Reinheit, geistige Reife, Ruhe und Beruhigung
- Moosachat: für Selbstwahrnehmung und Entwicklung von Mut
- Rosenquarz: für Liebe, Selbstliebe und Mitgefühl
- Sodalith: für Bewusstseinserweiterung und Idealismus
Trage diese elastischen Ringe einzeln oder kombiniere sie für einen individuellen Look. Sie passen zu jedem Stil und Anlass und sind das perfekte Accessoire, um deine Persönlichkeit zum Ausdruck zu bringen.
Verwöhne dich selbst oder überrasche einen besonderen Menschen mit diesem zeitlosen Schmuckstück, das dich Tag für Tag begleiten wird. Die beiden zauberhaften Edelsteinringe kommen in einer stilvollen Schmuckbox zu dir nach Hause und sind bereit zum Verschenken.
Details:
- Edelsteine: Amethyst, Moosachat, Rosenquarz oder Sodalith, ca. 2–3 mm
- Perlen: 925 Sterling Silber vergoldet
Hinweis: Trotz der Widerstandskraft des Nylons sollte starkes Ziehen vermieden werden.
Angaben zur Produktsicherheit
Verantwortliche Person: Patricia Richter, Hugo-Weiß-Str. 15, 81827 München, patricia@patriciasperlen.de
Medizinische Hinweise: Die angebliche heilende Wirkung von Edelsteinen ist wissenschaftlich nicht nachgewiesen und ersetzt nicht den Rat oder die Behandlung durch einen Arzt.
Sicherheitshinweise
Achtung! Verschluck- und Erstickungsgefahr: Enthält Kleinteile – nicht für
Kinder unter 36 Monaten oder Personen geeignet, die dazu neigen, nicht essbare Gegenstände in den Mund zu nehmen.
• Schmuck ablegen vor dem Schlafen, Sport und bestimmten Arbeiten (z.B. Gartenarbeit, Spülen). Kinder sollten keinen Schmuck tragen, wenn sie toben oder spielen, um Verletzungen zu vermeiden.
1. Strangulations- und Verletzungsgefahr beim Spielen
Ohrringe, Ketten oder Armbänder können sich um den Hals oder Körperteile wickeln und zu Strangulation, Quetschungen, Schnitten oder Stürzen führen.
2. Benutzung von Schmuck beim Schlafen
Um das Risiko für Ihre Gesundheit und die Lebensdauer Ihres Schmucks zu schützen, wird empfohlen, Schmuck vor dem Schlafengehen abzulegen. Das Tragen von Schmuck beim Schlafen ist nicht empfohlen, da es Risiken birgt:
• Verletzungsgefahr: Ringe, Ketten oder Armbänder können sich verfangen oder verdrehen, was zu Quetschungen, Strangulation, Beeinträchtigung der Blutzirkulation, Ansammlung von Bakterien, Hautirritationen oder sogar zum Einschneiden in die Haut führen kann.
• Schmuckbeschädigung: Schmuck kann sich im Bettzeug verhaken, verbiegen oder beschädigt werden; Steinfassungen könnten sich lockern, wodurch Edelsteine herausfallen.
• Allergische Reaktionen: Durch den längeren Hautkontakt, kombiniert mit Schweiß und Wärme, können Hautirritationen oder allergische Reaktionen verstärkt werden.
3. Benutzung von Schmuck beim Sport
Das Tragen von Schmuck während sportlicher Aktivitäten wird aus Sicherheitsgründen nicht empfohlen, da es mehrere Risiken birgt:
• Verletzungsgefahr: Ringe, Armbänder oder Ketten können sich verhaken oder an Sportgeräten hängenbleiben, was zu Quetschungen, Schnitten oder Verstauchungen führen kann.
• Schlag- und Stoßverletzungen: Schmuckstücke können bei plötzlichen Bewegungen oder Stürzen Verletzungen verursachen, insbesondere bei Kontakt- oder Ballsportarten.
• Schmuckbeschädigung: Salz- und Chlorwasser beim Schwimmen, Stöße und Reibung können Schmuckstücke verbiegen oder beschädigen. Die Fassungen von Steinen können sich lösen.
4. Benutzung von Schmuck bei der Arbeit
Das Tragen von Schmuck bei der Arbeit kann in bestimmten Berufen Sicherheits- und Gesundheitsrisiken darstellen und sollte daher mit Vorsicht gehandhabt werden:
• Verletzungsgefahr: Schmuck kann in Maschinen, Werkzeugen oder Arbeitsgeräten hängenbleiben und schwere Verletzungen wie Quetschungen, Schnitte oder sogar Amputationen verursachen.
• Beschädigung: Bei handwerklichen Tätigkeiten oder Arbeiten mit schweren
Gegenständen kann Schmuck zerkratzt, verbogen oder irreparabel beschädigt
werden.
• Kontamination: In Berufen wie der Medizin, Lebensmittelzubereitung oder Chemie
können Schmuckstücke Bakterien, Chemikalien oder andere Schadstoffe
aufnehmen, was Hygieneprobleme oder Kontaminationen verursachen kann.
• Elektrische Gefahr: In Berufen mit elektrischem Arbeiten kann Metall im Schmuck
leitend wirken und das Risiko von Stromschlägen erhöhen.
• Hautirritationen: Längeres Tragen von Schmuck bei intensiver körperlicher Arbeit
oder in feuchten Umgebungen kann zu Hautreizungen und allergischen Reaktionen führen, besonders in Verbindung mit Schweiß.