Kette „Silver Ocean“ mit Edelstein Anhänger aus Amazonit
Halskette aus silberfarbigem Edelstahl mit Anhänger aus Edelstein
Die Halskette „Silver Ocean“ vereint beruhigende Energie mit modernem Design. Speziell für Frauen, die nach innerer Harmonie und Ausgeglichenheit streben, kombiniert sie den kraftvollen Amazonit mit eleganten versilberten Vierecken. Dieses exquisite Schmuckstück ist ein unverzichtbares Accessoire, um Stress abzubauen und die Kommunikation zu fördern.
Amazonit: Dieser Edelstein gilt als Stein der Harmonie und des Gleichgewichts. Er hilft dir, zur Ruhe zu kommen und Gelassenheit in dein Leben zu bringen. Ob im Alltag oder bei besonderen Anlässen – spüre die positive Wirkung dieses Edelsteins.
Versilberte Vierecke: Die modernen Vierecke verleihen der Kette einen eleganten Touch und machen sie zu einem stilvollen Begleiter für jede Gelegenheit.
Hochwertige Materialien: Die „Silver Ocean“-Kette ist handgefertigt aus hochwertigem Edelstahl in silberfarbener Optik, was sie langlebig und hautfreundlich macht.
Perfekte Länge: Mit einer Kettenlänge von 45 cm liegt die „Silver Ocean“-Halskette ideal auf deinem Dekolleté und setzt geschmackvolle Akzente.
Gönn dir dieses wundervolle Schmuckstück und erlebe, wie sich deine Stimmung hebt und dein Geist zur Ruhe kommt. Lass die positive Energie der „Silver Ocean“-Halskette in dein Leben strömen!
Details:
- Material Kette: Edelstahl silberfarben
- Länge Kette: 45 cm
- Edelstein Anhänger: Amazonit
- Anhänger Viereck: versilbert, 14 x 14 mm
Angaben zur Produktsicherheit
Hersteller: Patricia‘s Perlen, Patricia Richter, Hugo-Weiß-Str. 15, 81827 München, Deutschland, www.patriciasperlen.de
Verantwortliche Person: Patricia Richter, Hugo-Weiß-Str. 15, 81827 München, patricia@patriciasperlen.de
Medizinische Hinweise: Die angebliche heilende Wirkung von Edelsteinen ist wissenschaftlich nicht nachgewiesen und ersetzt nicht den Rat oder die Behandlung durch einen Arzt.
Sicherheitshinweise
Achtung! Verschluck- und Erstickungsgefahr: Enthält Kleinteile – nicht für
Kinder unter 36 Monaten oder Personen geeignet, die dazu neigen, nicht essbare Gegenstände in den Mund zu nehmen.
• Schmuck ablegen vor dem Schlafen, Sport und bestimmten Arbeiten (z.B. Gartenarbeit, Spülen). Kinder sollten keinen Schmuck tragen, wenn sie toben oder spielen, um Verletzungen zu vermeiden.
1. Strangulations- und Verletzungsgefahr beim Spielen
Ohrringe, Ketten oder Armbänder können sich um den Hals oder Körperteile wickeln und zu Strangulation, Quetschungen, Schnitten oder Stürzen führen.
2. Benutzung von Schmuck beim Schlafen
Um das Risiko für Ihre Gesundheit und die Lebensdauer Ihres Schmucks zu schützen, wird empfohlen, Schmuck vor dem Schlafengehen abzulegen. Das Tragen von Schmuck beim Schlafen ist nicht empfohlen, da es Risiken birgt:
• Verletzungsgefahr: Ringe, Ketten oder Armbänder können sich verfangen oder verdrehen, was zu Quetschungen, Strangulation, Beeinträchtigung der Blutzirkulation, Ansammlung von Bakterien, Hautirritationen oder sogar zum Einschneiden in die Haut führen kann.
• Schmuckbeschädigung: Schmuck kann sich im Bettzeug verhaken, verbiegen oder beschädigt werden; Steinfassungen könnten sich lockern, wodurch Edelsteine herausfallen.
• Allergische Reaktionen: Durch den längeren Hautkontakt, kombiniert mit Schweiß und Wärme, können Hautirritationen oder allergische Reaktionen verstärkt werden.
3. Benutzung von Schmuck beim Sport
Das Tragen von Schmuck während sportlicher Aktivitäten wird aus Sicherheitsgründen nicht empfohlen, da es mehrere Risiken birgt:
• Verletzungsgefahr: Ringe, Armbänder oder Ketten können sich verhaken oder an Sportgeräten hängenbleiben, was zu Quetschungen, Schnitten oder Verstauchungen führen kann.
• Schlag- und Stoßverletzungen: Schmuckstücke können bei plötzlichen Bewegungen oder Stürzen Verletzungen verursachen, insbesondere bei Kontakt- oder Ballsportarten.
• Schmuckbeschädigung: Salz- und Chlorwasser beim Schwimmen, Stöße und Reibung können Schmuckstücke verbiegen oder beschädigen. Die Fassungen von Steinen können sich lösen.
4. Benutzung von Schmuck bei der Arbeit
Das Tragen von Schmuck bei der Arbeit kann in bestimmten Berufen Sicherheits- und Gesundheitsrisiken darstellen und sollte daher mit Vorsicht gehandhabt werden:
• Verletzungsgefahr: Schmuck kann in Maschinen, Werkzeugen oder Arbeitsgeräten hängenbleiben und schwere Verletzungen wie Quetschungen, Schnitte oder sogar Amputationen verursachen.
• Beschädigung: Bei handwerklichen Tätigkeiten oder Arbeiten mit schweren
Gegenständen kann Schmuck zerkratzt, verbogen oder irreparabel beschädigt
werden.
• Kontamination: In Berufen wie der Medizin, Lebensmittelzubereitung oder Chemie
können Schmuckstücke Bakterien, Chemikalien oder andere Schadstoffe
aufnehmen, was Hygieneprobleme oder Kontaminationen verursachen kann.
• Elektrische Gefahr: In Berufen mit elektrischem Arbeiten kann Metall im Schmuck
leitend wirken und das Risiko von Stromschlägen erhöhen.
• Hautirritationen: Längeres Tragen von Schmuck bei intensiver körperlicher Arbeit
oder in feuchten Umgebungen kann zu Hautreizungen und allergischen Reaktionen führen, besonders in Verbindung mit Schweiß.