Personalisiertes Edelsteinarmband „neon smiley #1“ in neon pink mit Amethyst und Buchstabe
Buntes Armband mit Edelsteinen, lachendem Smiley, pastellfarbenen Rocailles und Initial nach Wahl
Unser buntes Edelsteinarmband „neon smiley #1“ ist aus Glasperlen in strahlendem Neon Pink gefertigt und dem kraftvollen Amethyst veredelt. Die personalisierbaren Buchstabenplättchen und Perlen sind aus vergoldetem 925 Sterling Silber. Die fröhliche gelbe Smileyperle sorgt zusätzlich für ein Lächeln auf deinem Gesicht.
Energie des Edelsteins Amethyst: Der Amethyst steht für spirituelle Erkenntnis und innere Ruhe, während das leuchtende Neon Pink des Armbands sofort gute Laune verbreitet. Dieses außergewöhnliche Armband ist nicht nur ein modisches Statement, sondern auch ein Begleiter für positive Energie und persönliche Bedeutung.
Personalisierung: Das Buchstabenplättchen ermöglicht es dir, das Armband nach deinen Wünschen zu gestalten – sei es mit deinem Initial oder einem Symbol wie einem Herz. So wird jedes Stück zu einem einzigartigen Ausdruck deiner Individualität.
Vielseitige Tragemöglichkeiten: Trage dieses bunte Edelsteinarmband als tägliche Erinnerung an deine Stärke und Persönlichkeit. Es passt perfekt zu jedem Outfit und Anlass und verleiht deinem Look eine persönliche Note.
Perfektes Geschenk: Verwöhne dich selbst oder überrasche einen lieben Menschen mit diesem einzigartigen Heilsteinarmband „Neon #1“ – ein Schmuckstück, das nicht nur schön anzusehen ist, sondern auch positive Energien in dein Leben bringt.
Entdecke weitere farbenfrohe Schmuckstücke in unserer Kollektion hier.
Details:
- Material: 925 Sterling Silber vergoldet, Perlen aus Glas
- Edelstein: Amethyst
Angaben zur Produktsicherheit
Hersteller: Patricia‘s Perlen, Patricia Richter, Hugo-Weiß-Str. 15, 81827 München, Deutschland, www.patriciasperlen.de
Verantwortliche Person: Patricia Richter, Hugo-Weiß-Str. 15, 81827 München, patricia@patriciasperlen.de
Medizinische Hinweise: Die angebliche heilende Wirkung von Edelsteinen ist wissenschaftlich nicht nachgewiesen und ersetzt nicht den Rat oder die Behandlung durch einen Arzt.
Sicherheitshinweise
Achtung! Verschluck- und Erstickungsgefahr: Enthält Kleinteile – nicht für
Kinder unter 36 Monaten oder Personen geeignet, die dazu neigen, nicht essbare Gegenstände in den Mund zu nehmen.
• Schmuck ablegen vor dem Schlafen, Sport und bestimmten Arbeiten (z.B. Gartenarbeit, Spülen). Kinder sollten keinen Schmuck tragen, wenn sie toben oder spielen, um Verletzungen zu vermeiden.
1. Strangulations- und Verletzungsgefahr beim Spielen
Ohrringe, Ketten oder Armbänder können sich um den Hals oder Körperteile wickeln und zu Strangulation, Quetschungen, Schnitten oder Stürzen führen.
2. Benutzung von Schmuck beim Schlafen
Um das Risiko für Ihre Gesundheit und die Lebensdauer Ihres Schmucks zu schützen, wird empfohlen, Schmuck vor dem Schlafengehen abzulegen. Das Tragen von Schmuck beim Schlafen ist nicht empfohlen, da es Risiken birgt:
• Verletzungsgefahr: Ringe, Ketten oder Armbänder können sich verfangen oder verdrehen, was zu Quetschungen, Strangulation, Beeinträchtigung der Blutzirkulation, Ansammlung von Bakterien, Hautirritationen oder sogar zum Einschneiden in die Haut führen kann.
• Schmuckbeschädigung: Schmuck kann sich im Bettzeug verhaken, verbiegen oder beschädigt werden; Steinfassungen könnten sich lockern, wodurch Edelsteine herausfallen.
• Allergische Reaktionen: Durch den längeren Hautkontakt, kombiniert mit Schweiß und Wärme, können Hautirritationen oder allergische Reaktionen verstärkt werden.
3. Benutzung von Schmuck beim Sport
Das Tragen von Schmuck während sportlicher Aktivitäten wird aus Sicherheitsgründen nicht empfohlen, da es mehrere Risiken birgt:
• Verletzungsgefahr: Ringe, Armbänder oder Ketten können sich verhaken oder an Sportgeräten hängenbleiben, was zu Quetschungen, Schnitten oder Verstauchungen führen kann.
• Schlag- und Stoßverletzungen: Schmuckstücke können bei plötzlichen Bewegungen oder Stürzen Verletzungen verursachen, insbesondere bei Kontakt- oder Ballsportarten.
• Schmuckbeschädigung: Salz- und Chlorwasser beim Schwimmen, Stöße und Reibung können Schmuckstücke verbiegen oder beschädigen. Die Fassungen von Steinen können sich lösen.
4. Benutzung von Schmuck bei der Arbeit
Das Tragen von Schmuck bei der Arbeit kann in bestimmten Berufen Sicherheits- und Gesundheitsrisiken darstellen und sollte daher mit Vorsicht gehandhabt werden:
• Verletzungsgefahr: Schmuck kann in Maschinen, Werkzeugen oder Arbeitsgeräten hängenbleiben und schwere Verletzungen wie Quetschungen, Schnitte oder sogar Amputationen verursachen.
• Beschädigung: Bei handwerklichen Tätigkeiten oder Arbeiten mit schweren
Gegenständen kann Schmuck zerkratzt, verbogen oder irreparabel beschädigt
werden.
• Kontamination: In Berufen wie der Medizin, Lebensmittelzubereitung oder Chemie
können Schmuckstücke Bakterien, Chemikalien oder andere Schadstoffe
aufnehmen, was Hygieneprobleme oder Kontaminationen verursachen kann.
• Elektrische Gefahr: In Berufen mit elektrischem Arbeiten kann Metall im Schmuck
leitend wirken und das Risiko von Stromschlägen erhöhen.
• Hautirritationen: Längeres Tragen von Schmuck bei intensiver körperlicher Arbeit
oder in feuchten Umgebungen kann zu Hautreizungen und allergischen Reaktionen führen, besonders in Verbindung mit Schweiß.